Das Robert Koch-Institut (RKI) wurde im Jahre 1891 gegründet. Damit ist es eines der ältesten biomedizinischen Forschungsinstitute weltweit. Heute ist das RKI das nationale Public Health Institut mit über 1.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer exzellenten Forschungsinfrastruktur und modernen Arbeitsprozessen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Stellenportal des Öffentlichen Dienstes Interamt: interamt.de unter der StellenID 490822 / Kennziffer 10/19 bis zum 10. März 2019.
Ihre Ansprechpartner/-in:
zum Arbeitsplatz:
Dr. Michael Goltz
Telefon: +49 30 18754 – 3371
E-Mail: zv4@rki.de
zum Bewerbungsverfahren:
Sabine Thate
Telefon: +49 30 18754 – 2460
E-Mail: thates@rki.de
Weitere Informationen über uns finden Sie unter: www.rki.de
Das RKI leistet einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz in Deutschland. Wenn Sie hierzu beitragen und in einem wissenschaftlichen Arbeitsumfeld arbeiten wollen, dann sind Sie bei uns herzlich willkommen! Wir stehen für vernetztes Arbeiten, die Bereitschaft, Wissen zu teilen und eigenverantwortliches Handeln.
Die Welt wandelt sich – wir wandeln uns mit. Seien Sie dabei! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/-n
Neben der klassischen Verwaltung der IT-Infrastruktur gehören zahlreiche Fach-IT-Lösungen, wie z. B. Labor-IT, HPC-Systeme für die Bioinformatik und der Betrieb zahlreicher Datenbanken zu den Aufgaben des IT-Bereiches.
Zukünftige Herausforderungen der IT:
Ihre Aufgaben bei uns:
Das zeichnet Sie aus:
Sie punkten mit Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit. Sie sind durchsetzungsfähig und kommunikationsstark. Eine kooperative Leitung der Projektteams und Networking zeichnet Sie aus. Sie delegieren gezielt und behalten mit Ihrer Projektplanungskompetenz den Überblick.
Ihr Gewinn:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Sie durch vielfältige Benefits unterstützt:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Frauen und Männern sind fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Robert Koch-Institut
Seestraße 10
13353 Berlin