Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sucht für das Regionalzentrum Augsburg des Bayerischen Krebsregisters zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Gesundheitswissenschaftler/in bzw. Epidemiologen/-in bzw.
Datenbankadministrator/in (m/w/d)
Kennziffer 19133
Im Zuge der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes des Bundes (KFRG) und des Bayerischen Krebsregistergesetzes (BayKRegG) wird am LGL das Bayerische Krebsregister als klinisch-epidemiologisches Landesregister mit sechs Regionalzentren geführt.
In Zusammenarbeit mit den landesweiten Strukturen der Krebsregistrierung in Bayern am LGL sind folgende Aufgaben regional für den Einzugsbereich Schwaben schwerpunktmäßig wahrzunehmen:
- Administration, Validierung, Pflege und Weiterentwicklung der Datenbank zur Tumordokumentation (Gießener Tumordokumentationssystem, Oracle-basiert)
- Implementierung von Schnittstellen für den Datenaustausch und -abgleich sowie von Vollständigkeits- und Plausibilitätskontrollen, standardisierten Berichten und Abfragen
- Entwicklung von Auswertestrategien und Erstellung von Auswertealgorithmen zur Qualitätssicherung im Bereich der klinischen Registrierung
- Fachliche Unterstützung der Dokumentationskräfte, insbesondere hinsichtlich der Nutzung der Datenbank und deren Applikationen
- Melderinformation und -betreuung
- Fachlich-epidemiologische Unterstützung der regionalen Umsetzung der klinischen und epidemiologischen Krebsregistrierung in Bayern gemäß BayKRegG unter Wahrnehmung der Aufgaben nach § 65c SGB V auf regionaler Ebene einschließlich der Gremienarbeit

Anforderungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Public Health, Epidemiologie, Biometrie, Statistik, Informatik oder Medizinische Informatik (Diplom[Univ.] bzw. Master) bzw. vergleichbare mehrjährige einschlägige Tätigkeit als Datenbankadministrator/in (m/w/d)
- Erfahrung mit Datenbankanwendungen (z.B. SQL, Oracle, PostgreSQL)
- Gute EDV-Kenntnisse (Programmiersprachen, Office-Anwendungen, Bereitschaft zur Einarbeitung in behördenspezifische Software)
- Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- Selbstständiges, engagiertes, sorgfältiges und zielorientiertes Arbeiten
Beschäftigungsverhältnis / Bewertung:
Die Einstellung erfolgt ausschließlich im Wege eines bis zu einem Jahr im Rahmen der Elternzeitvertretung befristeten tarifrechtlichen Arbeitsverhältnisses. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des TV-L. Die Beabsichtigte Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E 13
Ansprechpersonen:
- Dr. Dorothee Twardella, Tel. 09131 6808-5609
- Dr. Martin Meyer, Tel. 09131 6808-2920
Bewerbungsschluss: 18.10.2019
Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren unter http://q.bayern.de/ota77 sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an bewerbungen@lgl.bayern.de.