Unsere Mission als Forschungs­zentrum ist es, personalisierte medizinische Lösungen zur Prävention und Therapie von umwelt­bedingten Krank­heiten für eine gesündere Gesell­schaft in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln.

Mit uns unterstützen Sie renommierte Forschende in einem pul­sierenden inter­nationalen Umfeld. Deren Aufgabe ist, es die Lebens­qualität der Menschen mit exzellenten Forschungs­ergebnissen zu verbessern.

Die Abteilung Molekulare Epidemiologie (AME) im Institut für Epidemio­logie analysiert Bioproben von populations­basierten Kohorten und Fallstudien für bestimmte Krankheiten mit Hilfe von Genomik, Epi­genomik, Transkriptomik, Pro­teomik, Metabolomik und funktio­nellen Analysen. Ziel ist, die molekularen Mecha­nismen komplexer Erkrankungen, wie Typ-2-Diabetes oder Adipositas auf­zuklären. Die Abteilung führt die Bioproben­bank der Epidemiologie und übernimmt die Proben­verwaltung und Lagerung für nationale und inter­nationale Projekte.

In einem dieser Projekte, dem Deutschen Zentrum für Infektions­forschung (DZIF), arbeiten mehr als 500 Ärzte und Natur­wissenschaftler aus 35 Einrichtungen gemeinsam an neuen Methoden zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektions­krankheiten. Mit dem synergistischen Ver­bund aus Hochschulen, Kliniken und Forschungs­instituten wurde eine weltweit einmalige Infra­struktur geschaffen. Ihr Ziel ist die Translation – die effektive Überführung von Forschungs­ergebnissen in die Klinik und umgekehrt der Einfluss von Erkennt­nissen aus der Klinik auf die Forschung.

Die Arbeitsgruppe AME-Biobank ist gemeinsam mit der Universität Heidelberg zuständig für die Infrastruktur­einheit Biobanken im DZIF. In diesem Rahmen sind wir Bestandteil der Infrastruktur Biodata, Bioressources & Digital Health (TI BBD) und bieten Services und Support für die For­schenden im DZIF zu u.a. Biobank-relevanten Themen an. Für unsere neuen Aufgaben inner­halb der TI BBD suchen wir Unterstützung durch eineN

ProjektmanagerIn (m/w/d)
für Daten- und IT-Infrastruktur

Kennziffer: DZIF 100888

Vollzeit, Teilzeit

Neuherberg bei München

Berufserfahrene

Über die Position

  • Identifizierung des spezifischen Bedarfs einzelner Forschungs­bereiche innerhalb des DZIF sowie externer Partner (ins­besondere anderer DZG, Nationale Forschungs­daten­infrastruktur [NFDI]) für neuartige Dienstleistungen in Bezug auf Bioproben, Daten oder bio­informatische Werkzeuge
  • Konzeption einer umfassenden bio­medizinischen Dienstleistungsstruktur, ein­schließlich einer zentralen Daten- / IT-Infrastruktur und einem gemein­samen Benutzerportal
  • Harmonisierung / Standardisierung von Daten­sätzen und Prozessen in den vier Ein­heiten der TI BBD und den DZIF-Forschungsbereichen

Sie haben

  • fundierte IT-Kenntnisse
  • Erfahrung in Datenmodellierung / Datenintegration
  • Kenntnisse zu Standards in der Medizinischen Informatik / Medizinischen Dokumentation
  • gute kommunikative Fähigkeiten
  • Spaß an interdisziplinärem Arbeiten
  • Kenntnisse im Projektmanagement
  • gute Englischkenntnisse
  • Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen
  • Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
  • Flexible Arbeitszeiten, Gleittage, ohne Kernzeiten
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Kita direkt am Campus
  • Elder Care und weitere Beratungsangebote
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Vergünstigtes Jobticket (MVV und DB)
  • Mobiles Arbeiten

Der Standort München gilt mit seinen zahl­reichen Seen und umgeben von den Alpen als eine der lebens­wertesten Städte weltweit. Seine erstklassigen Universitäten und Forschungsinstitute erschaffen eine pulsierende und intellektuelle Atmosphäre.

Vergütung und Sozial­leistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffent­lichen Dienst (TV EntgO Bund). Die Stelle ist (zunächst) auf zwei Jahre befristet, die Möglich­keit einer längerfristigen Perspektive besteht.

Zur Förderung der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen talentierter Menschen bis zum 30. August 2021 unabhängig von kultu­rellem Hintergrund, Nationalität, eth­nischer Zugehörigkeit, geschlecht­licher und sexueller Identität, körper­lichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Schwer­behinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerberhinweise zur Corona-Pandemie.

Neugierig?
Falls Sie noch Fragen haben, hilft Ihnen gerne Dr. Andrea Kühn-Steven, Tel. 089 3187-3295, weiter.

Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Institut für Epidemiologie
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Oberschleißheim

Prädikat für vorbildliche Gleich­stellungs­politik für Frauen und Männer. Das Helmholtz Zentrum München will die berufliche Gleich­berechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unter­repräsentierten Geschlechts an.

Das Helmholtz Zentrum München ist Teil der Helmholtz-Gemein­schaft, Deutschlands größter Wissen­schafts­organisation. Insgesamt arbeiten 42.000 Menschen in 19 natur­wissen­schaftlich-technischen und medizinisch-biologischen Forschungs­zentren. Das jährliche Budget der Helmholtz-Gemein­schaft beläuft sich auf rund 5 Milliarden Euro.