Informationstechnik ist die Grund­lage des modernen Lebens. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen der digitalen Welt vertrauen können. Darum kümmern wir uns. Als nationale Behörde für Cyber-Sicher­heit gestalten wir IT-Sicher­heit in Deutschland – aber auch in Europa und der Welt. Dazu arbeiten wir mit Wirt­schaft und Wissen­schaft zusammen. Wir beraten Politik und Verwaltung und stehen im Dialog mit den Bürgern sowie zahlreichen Verbänden. Im inter­nationalen Austausch sind unsere Experten geschätzt und gefragt. Alles für ein gemein­sames Ziel: Informations­sicherheit.

Wir sorgen dafür, dass die Zukunft aus dem Netz erwachsen kann. Mit bislang rund 940 Beschäftigten und einem derzeit geplanten Aufwuchs auf 1.300 Mitarbeitende sind wir ein vergleichs­weise kleines Team für eine große Aufgabe. Und deshalb brauchen wir Verstärkung.

Sachbearbeiter (m/w/d) im Referat OC 22
„Nationales IT-Lagezentrum und Meldestelle“

 

(Entgelt­gruppe E 10 oder E 11 TVöD bzw. die vergleich­bare Besoldungs­gruppe gemäß BBesO sowie weitere Zulagen und Zuschläge wie Schicht- / Wechsel­schicht­zulage, Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertags­zuschläge und Zusatz­urlaub gemäß TVöD bzw. den beamten­recht­lichen Bestimmungen)
unbefristet am Dienstort Bonn

Als Mitarbeiter des „Informations­dauer­dienstes IT-Sicherheit“ leisten Sie einen signifi­kanten Beitrag zum Schutz von Deutschland im Cyber-Raum. Sie haben einen einzig­artigen, modernen Arbeits­platz im Nationalen IT-Lage­zentrum und in der zentralen Melde­stelle. Dabei nutzen Sie Tools und Spezial­anwendungen, die kontinuierlich an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden.

In der Funktion als zentrale Melde­stelle werden sämt­liche Vorfalls­meldungen z.B. aus der Bundes­verwaltung, der Wirtschaft und den Kritischen Infra­strukturen gesammelt, konsolidiert, bewertet und deren weitere Bearbeitung koordiniert. Sie stehen im engen Austausch mit den Fach­experten des BSI und gewinnen in kurzer Zeit einen Über­blick über die Band­breite der Kompetenz und übrigen Arbeits­felder des BSI.

Das Referat fungiert zudem als Kontakt­stelle für operative Belange der IT-Sicherheit, auch im inter­nationalen Umfeld.

Während besonderer IT-Lagen und IT-Krisen ist das Lage­zentrum integraler Bestand­teil der Besonderen Aufbau­organisation (BAO) des IT-Krisen­reaktions­zentrums. Sie werden dann im Rahmen der Lage­erfassung und Lage­bewertung eng mit dem Krisenstab zusammen­arbeiten und ihn in seiner Arbeit unter­stützen.

Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • Lage­beobachtung im 24/7-Schicht­system im Nationalen IT-Lagezentrum.
  • Entgegen­nahme und Bearbeitung von Vorfalls­meldungen im Rahmen der zentralen Melde­stelle.
  • Sammlung, Analyse und Bewertung relevanter IT-Sicherheits­informationen.
  • Auswirkungs­analyse von Vorfällen z.B. auf die Verfüg­barkeit von Kritischen Infra­strukturen und Aktualisierung des Lage­bilds in Zusammen­arbeit mit den zuständigen Fach­referaten.
  • Erstellung von Produkten zur Unter­richtung der Ziel­gruppen des BSI.
  • Kommunikation mit den verschiedenen Ziel­gruppen des BSI.

Dafür bringen Sie mit:

  • Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Diplom [FH] / Bachelor) der Fach­richtungen Informatik, technische Informatik, angewandte Informatik, IT-Sicherheit, Physik, Mathe­matik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektro­technik, IT-Management, Verwaltungs- oder Wirtschafts­informatik, ein vergleich­bares technisches Studium oder eine erfolg­reich abgeschlossene Berufs­ausbildung zum/zur Elektroniker/in – Informations- und System­technik, IT-System­elektroniker/in, Fach­informatiker/in mit der Fach­richtung System­integration oder Anwendungs­entwicklung, Technische/r System­informatiker/in, IT-System­kaufmann / -kauffrau mit nach­weislich einschlägiger, mehr­jähriger Berufs­erfahrung.
  • Idealer­weise haben Sie Erfahrung in der Administration heterogener Netze und diversen Server- und Anwendungs­systemen gesammelt, die Ihnen die Bewertung bzgl. Verbreitung / Relevanz, Konfigurations­parametern, typischer Sicher­heits­problemen etc. erleichtert.
  • Eine selbst­ständige und eigen­verant­wortliche Arbeits­weise, sichere Verhandlungs­führung, hohe Dienst­leistungs­orientierung und Beratungs­kompetenz sowie ausgeprägte Kooperations- und Kommunikations­fähigkeit. Sie sind in hohem Maße belastbar, flexibel und zeigen Eigen­initiative.
  • Die Eigen­schaft, sich nicht leicht aus der Ruhe bringen zu lassen und auch in angespannten Situationen konzentriert und ziel­orientiert arbeiten zu können.
  • Eine systematische und zugleich gestalterische Arbeits­weise, mit der Sie in der Lage sind, die Analyse- und Bewertungs­ergebnisse sowohl adressaten­spezifisch als auch in unter­schied­lichen Darstellungs­medien und -formen aufzu­bereiten und prägnant sowie strukturiert darzustellen.
  • Schicht­dienst­tauglichkeit und die Bereit­schaft, team­orientiert in einem 24/7-Schicht­system (auch an Wochen­enden und Feier­tagen) mitzu­arbeiten.
  • Eine sehr gute sprach­liche Ausdrucks­fähigkeit in Wort und Schrift, auch in englischer Sprache.
  • Es ist Ihnen persönlich wichtig, lebens­lang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähig­keiten, Fertig­keiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiter­zuentwickeln. Komplexe Strukturen und Prozesse können Sie schnell erfassen.
  • Bereitschaft zur erweiterten Sicherheits­überprüfung (Ü2) gem. Sicherheits­über­prüfungs­gesetz (SÜG).

Wir bieten Ihnen:

  • eine Vergütung nach dem Tarif­vertrag des öffent­lichen Dienstes (TVöD Bund) in Entgelt­gruppe E 10 / E 11 bzw. die vergleich­bare Besoldungs­gruppe der Laufbahn des gehobenen Dienstes gemäß der Bundes­besoldungs­ordnung (BBesO),
  • eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von ca. 160 €,
  • weitere Zulagen und Zuschläge (z.B. Schicht- / Wechsel­schicht­zulage, Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertags­zuschläge) sowie Zusatz­urlaub nach TVöD bzw. den beamten­rechtlichen Bestimmungen,
  • die Einstellung nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgelt­gruppe E 10 oder E 11. In Abhängigkeit von der Bewerber­lage kann ggf. eine zusätz­liche befristete IT-Fach­kräfte­zulage in Betracht kommen,
  • eine anspruchs­volle Aufgabe mit gesell­schaft­lichem Mehrwert, auf die Sie im Rahmen einer eingehenden Einarbeitung vorbereitet werden,
  • abwechslungs­reiche Tätig­keiten bei der Gestaltung der IT-Sicher­heit in Deutschland,
  • gute Entwicklungs­perspektiven und eine gezielte Förderung durch Weiter­bildungs­maßnahmen in einem breiten Spektrum,
  • bei Vorliegen entsprechender Voraus­setzungen und Leistungen die Möglich­keit einer späteren Verbeamtung,
  • einen Arbeitsplatz, der den neuesten Anforderungen des Gesundheits­schutzes für Schicht­dienst­betrieb entspricht,
  • ein vielseitiges Gesundheits­förderungs­angebot,
  • bei Erfüllung der Voraus­setzungen die Zahlung von Trennungs­geld oder Umzugs­kosten­vergütung,
  • sowie ein vergünstigtes Monats­ticket für den Personen­nahverkehr (Job-Ticket).

Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.11.2019 über das Online-Bewerbungssystem:
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BSI-2019-098/index.html

Weitere Hinweise:

Das Bewerbungs­verfahren erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungs­system. Ihre voll­ständigen Bewerbungs­unterlagen (Motivations­schreiben, Lebenslauf, letztes Schul­zeugnis, Arbeits­zeugnisse, Beurteilungen, Diplom [FH] bzw. Bachelor­urkunde mit Noten­übersicht, Nachweis der Schwer­behinderung etc.) bitten wir dort hoch­zuladen. Hierzu fügen Sie Ihre voll­ständigen Unter­lagen als ein (1!) Dokument im Format PDF mit einer Dokumenten­größe von max. 10 MB – idealerweise versehen mit Ihrem Namen – bis zum Ende der Bewerbungs­frist Ihrer Bewerbung hinzu. Die Bewerbungs­unterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahl­verfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahl­verfahrens unter Beachtung der daten­schutz­recht­lichen Bestimmungen gelöscht. Weiter­führende Hinweise zu unseren Datenschutz­bedingungen finden Sie unter https://www.bsi.bund.de/datenschutz.

Bei verfahrens­bezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an das Service­zentrum Personal­gewinnung des Bundes­verwaltungsamtes (Tel.: 0228 99358-8755). Für fach­liche Fragen steht Ihnen Herr Dr. Eibl (Tel.: 0228 999582-5830) gerne zur Verfügung.

Ein diskriminierungs­freies Auswahl­verfahren ist für uns selbst­verständlich.

Diversität und Chancen­gleich­heit sind Bestandteil unserer Personal­politik, daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten. Die angebotene Stelle ist grund­sätzlich auch für Teil­zeit­arbeit geeignet.

Menschen mit Schwer­behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Von ihnen wird nur das Mindest­maß an körperlicher Eignung verlangt.

Das BSI erwartet von Ihnen die Bereit­schaft, sich einer Sicherheits­überprüfung nach Sicher­heits­über­prüfungs­gesetz (SÜG) zu unterziehen. Ihre Bereit­schaft zur Teilnahme an Fort­bildungen setzen wir voraus.